Ein Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer hat im Allgemeinen eine positive Einstellung gegenüber Recycling. Sie sehen es als persönliche Mitverantwortung, PET, Karton oder Papier dem Recycling zuzuführen. Dies zeigt eine kürzlich von SENS eRecycling publizierte Studie. Doch was für «normales» Recycling gilt, sollte ebenso für Elektrogeräte gelten. Denn wir schaden der Umwelt, wenn wir defekte und ausgediente Elektrogeräte unbenutzt zuhause lagern, statt die Ressourcen zurück in den Kreislauf zu bringen.
«Wie wichtig ist Ihnen, dass wiederverwertbare Materialien recycelt werden?» So lautet eine Frage aus der von SENS eRecycling veröffentlichten Studie zur Haltung der Schweizer Bevölkerung zum Thema Rückgabe und Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten. 74% der Befragten antworteten mit einem klaren «Ja». Sie alle wollen durch das Sammeln und konsequente Trennen von PET, Glas, Karton oder Papier ihre Verantwortung wahrnehmen und einen Beitrag an die Umwelt leisten. Auch eRecycling, also die korrekte Entsorgung von elektrischen oder elektronischen Geräten, hat für sie einen hohen Stellenwert: 76% der Befragten finden es wichtig, dass diese Geräte korrekt entsorgt werden, damit die wiederverwertbaren Stoffe neu aufbereitet werden können. Trotz dieser positiven Grundhaltung vieler Schweizerinnen und Schweizern gegenüber Recycling hapert’s beim Entsorgen von elektronischen Geräten. Weshalb ist das so? Die Studie hat zwei Gründe aufgedeckt:
1. Zu viele Elektrogeräte werden zuhause gehortet
Anders als beim Karton, Papier oder Glas, die allesamt schnurstracks aussortiert werden, erachten es viele Schweizerinnen und Schweizer nicht als dringend, die ausgedienten Elektrogeräte möglichst rasch zurück in den Kreislauf zu geben. 36% der Befragten gaben an, dass sie ihre Geräte in Zukunft allenfalls wiederverwenden möchten oder dass sie noch keine Zeit zum Entsorgen gefunden hatten (23%). 20% bewahren die Geräte auf, um sie künftig eventuell einmal jemandem zu schenken. Und so lagern unzählige Elektrogeräte in Schubladen, im Keller oder Estrich, obwohl die Geräte nur noch selten oder gar nicht mehr gebraucht werden.
2. Zweifel am Umweltnutzen
Nur 44% der Befragten sind zudem überzeugt davon, dass das Recycling von ausgedienten Elektrogeräten der Umwelt auch tatsächlich viel nützt. Mit dieser Einstellung sehen sie daher auch keine Notwendigkeit, die Geräte richtig zu entsorgen.
Dem Kreislauf entgehen wertvolle Ressourcen
Durch Horten oder Zweifeln am Umweltnutzen entgehen dem Kreislauf wichtige Ressourcen, die sich bei einer fachgerechten Entsorgung wiederverwerten liessen. Pro Elektrogerät sind das rund 72%. Dazu zählen wertvolle Rohstoffe wie Gold, Kupfer, Aluminium, Zink, Messing, Eisen oder Kunststoff. Deshalb sollte das Entsorgen von Elektroschrott so automatisch und zeitnah erfolgen wie das Recyceln von PET, Glas oder Karton. Denn schon heute liessen sich mit den 708’230 Tonnen gesammelten Eisen und Stahl seit dem 30-jährigen Bestehen von SENS eRecycling mehr als 70 neue Eiffeltürme bauen. Kommt hinzu, dass durch die Wiederaufbereitung teurer Rohstoffe nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern gleichzeitig auch Kosten, Energie und CO2 eingespart werden können. Und nicht zuletzt wird dank einer korrekten Entsorgung vermieden, dass Giftstoffe in die Umwelt gelangen. So hat SENS eRecycling zusammen mit ihren Partnern seit 1990 durch die korrekte Entsorgung von giftigem PCB, Quecksilber, Kühl- oder Kältemittel über 151 Milliarden umweltschädliche Emissionen (gemessen in Umweltbelastungspunkten) vermieden. Mehr zum Umweltnutzen und der Ökobilanz von elektronischen Geräten finden Sie hier: www.erecycling.ch/wissenswertes/oekobilanz
Leeren Sie Ihre Schubladen, räumen Sie Ihren Keller und schaffen Sie Platz! Erwecken sie Ihre alten Elektrogeräte zu neuem Leben, indem Sie noch heute die elektrische Rennbahn Ihres Sohnes Ihrem Neffen schenken oder die nur zwei Mal gebrauchte Brotbackmaschine Ihrer Nachbarin geben. Und der gesamte Rest an Lampen, Kabel, kaputten Haarföhns und Rasierapparaten, Sauger, Pumpen oder Gartenscheren gehören zur nächsten Sammelstelle von SENS eRecycling. Diese finden Sie auf dieser Karte: www.erecycling.ch/entsorgungspartner/sammelstellen.html
Ausserdem können Sie Ihre ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräte auch überall dort zurückgeben, wo diese verkauft werden oder Sie neue kaufen. Und das kostenlos. Das gilt auch für noch so kleine Läden oder Online-Shops.
pd
So tickt die Schweizer Bevölkerung
Zu ihrem 30-Jahr-Jubiläum wollte es SENS eRecycling genau wissen: Wie gut ist man in der Schweiz über den grossen Umweltnutzen einer korrekten Entsorgung von Elektroschrott informiert? Wie denken Schweizerinnen und Schweizer darüber und wie handeln sie? Deshalb hat Sens eRecycling die Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz beauftragt, das Recyclingverhalten bezüglich ausgedienter elektrischer und elektronischer Geräte in Schweizer Privathaushalten genau unter die Lupe zu nehmen.
SENS eRecycling
SENS eRecycling ist die Schweizer Expertin für die nachhaltige Entsorgung von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten im und um das Haus, sowie Leuchtmitteln und Leuchten und Photovoltaik. Mit hohen Qualitätsansprüchen trägt die Stiftung SENS massgeblich dazu bei, Standards im eRecycling zu setzen. Die im SENS-Rücknahmesystem erbrachten Leistungen werden über die marktkonforme vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) finanziert. SENS eRecycling ist Mitglied bei Swiss Recycling und dem weltweiten Kompetenzzentrum für Elektroschrott, WEEE Forum. Im Jahr 2020 feierte SENS eRecycling ihr 30-jähriges Bestehen.